Buddhismus und Psychologie, Modul 8 / Juni 2022 (auch einzeln buchbar)
Der transgenerationale Ansatz in Buddhismus und Psychotherapie
- Kursnummer
-
6.1
- Dozent(in)/Lehrer(in)
- Kursbeschreibung
Auch einzeln buchbar!
Wir sind mit den Generationen vor uns auf vielfältige Weise verbunden, auch wenn uns das oft nicht bewusst ist.
In der Psychotherapie wird dem Thema der Transgenerationalen Weitergabe von Traumata immer mehr Beachtung geschenkt. Welche Erkenntnisse gibt es dazu in der Neurowissenschaft?
Was bedeutet es für uns heute beispielsweise, dass unsere (Vor-)Väter und (Vor-)Mütter den 2. Weltkrieg mit seinen vielfältigen Traumatisierungen durchlebt haben, sei es als Täter oder als Opfer? Gibt es in unserer Psyche oder unserem Körper Spuren davon? Wie gehen wir damit um?
Anhand von Beispielen werden diese weitergegebenen Traumata veranschaulicht – dabei sind auch kurze Erzählungen aus der jeweils eigenen Familiengeschichte der Teilnehmer willkommen.
Aus buddhistischer Sicht können solche Erfahrungen durch die Lehre des Karma erklärt werden, das Gesetz von Ursache und Wirkung. Es führt zu karmisch bedingten Wiedergeburten, in denen wir die Resultate unserer früheren Handlungen erleben. Wir werden diese Wirkungsmechanismen detailliert besprechen und wie karmische Eindrücke durch Meditation aufgelöst werden können.
Bei der gemeinsam durchgeführten Praxis der Erdberührungen, die Zen-Meister Thich Nhat Hanh gelehrt hat, können wir das Verbunden-Sein mit unseren körperlichen, geistigen und kulturellen Vorfahren und letztlich mit allen Lebewesen erfahren. Das ermöglicht es, die buddhistische Lehre der Interdependenz zu verstehen und einen tiefgehenden emotionalen Heilungsprozess einzuleiten.
- Sonstige Infos
Zur Gesamtübersicht der mehrmoduligen Seminarreihe Buddhismus und Psychologie.
Die einzelnen Kurse:
- 16. bis 18.10.2020
Kurs 8.2: Buddhismus und Psychologie, Modul 1
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Meditation und Psychologie in ihren jeweiligen Aufgabenbereichen, Möglichkeiten und Zielen - 27. bis 29.11.2020
Kurs 11.3: Buddhismus und Psychologie, Modul 2
Psychotherapie als Begleitung auf dem buddhistischen Weg - 05. bis 07.03.2021
Kurs 3.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 3
Psychologisches Wissen als Hilfe zur Integration der buddhistischen Lehren in unseren westlichen Kulturkreis - 11. bis 13.06.2021
Kurs 6.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 4
Das Weibliche und Männliche in Buddhismus und Psychologie - 03. bis 05.09.2021
Kurs 9.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 5
Umgang mit Sexualität aus buddhistischer und psychologischer Sicht - 03. bis 05.12.2021
Kurs 12.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 6
Buddhismus und Psychologie im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung - 11. bis 13.03.2022
Kurs 3.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 7
Buddhismus und die Psychologie des Alterns – Wie kann der buddhistische Schulungsweg dazu beitragen, das Leiden des Alterns zu mindern? - 10. bis 12. Juni 2022
Kurs 6.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 8
Der transgenerationale Ansatz in Buddhismus und Psychotherapie
- 16. bis 18.10.2020
- Literatur
-
- Gampopa: »Der kostbare Schmuck der Befreiung«
- Ian Stevenson: »Reinkarnation in Europa«
- Bettina Alberti: »Seelische Trümmer«
- Anne-Ev Ustorf: »Wir Kinder der Kriegskinder«