Buddhismus und Psychologie, Modul 1 (auch einzeln buchbar)
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Meditation und Psychologie in ihren jeweiligen Aufgabenbereichen, Möglichkeiten und Zielen
- Kursnummer
-
8.2
- Dozent(in)/Lehrer(in)
- Kursbeschreibung
Auch einzeln buchbar!
Seit ca. 60 Jahren stößt der Tibetische Buddhismus auf große Resonanz im westlichen Kulturkreis. Zunächst wurde er mit großer Begeisterung aufgegriffen und angewandt. Im Laufe der Zeit wurden jedoch auch Missverständnisse und Fehlentwicklungen deutlich. Es zeigte sich, dass die westliche Psychologie hier wertvolle ergänzende und vermittelnde Informationen beitragen kann, um dem entgegen zu wirken und um die buddhistische Weisheit auch in unserem westlichen Kulturkreis heilsam nutzbar zu machen.
Durch Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Meditation und Psychologie wird deutlich, wie man beide Ansätze fruchtbar nutzen und miteinander verbinden kann. Es werden grundlegende Modelle aus der Psychologie und aus dem Tibetischen Buddhismus vorgestellt und in ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten beleuchtet sowie beispielhaft anhand des Modells der Integralen Psychologie von Ken Wilber miteinander verknüpft. In Form von Vorträgen, Kleingruppenarbeit, Selbsterfahrungsübungen und Meditationen werden die Teilnehmer eingeladen, aktiv den Erkenntnisprozess zu erleben und mitzugestalten.
Dieses Wochenendseminar ist der Start einer Seminarreihe, in der verschiedene aktuelle relevante Themen unserer Gesellschaft aus psychologischer und buddhistischer Perspektive beleuchtet werden. Sie richtet sich sowohl an praktizierende Buddhisten, als auch an alle Interessierten.
- Sonstige Infos
Es wird empfohlen, dieses Grundlagenseminar zu besuchen, da es den Einstieg in die nachfolgenden Module erleichtert.
Zur Gesamtübersicht der mehrmoduligen Seminarreihe Buddhismus und Psychologie.
Die einzelnen Kurse:
- 16. bis 18.10.2020
Kurs 8.2: Buddhismus und Psychologie, Modul 1
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Meditation und Psychologie in ihren jeweiligen Aufgabenbereichen, Möglichkeiten und Zielen - 27. bis 29.11.2020
Kurs 11.3: Buddhismus und Psychologie, Modul 2
Psychotherapie als Begleitung auf dem buddhistischen Weg - 05. bis 07.03.2021
Kurs 3.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 3
Psychologisches Wissen als Hilfe zur Integration der buddhistischen Lehren in unseren westlichen Kulturkreis - 11. bis 13.06.2021
Kurs 6.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 4
Das Weibliche und Männliche in Buddhismus und Psychologie - 03. bis 05.09.2021
Kurs 9.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 5
Umgang mit Sexualität aus buddhistischer und psychologischer Sicht - 03. bis 05.12.2021
Kurs 12.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 6
Buddhismus und Psychologie im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung - 11. bis 13.03.2022
Kurs 3.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 7
Buddhismus und die Psychologie des Alterns – Wie kann der buddhistische Schulungsweg dazu beitragen, das Leiden des Alterns zu mindern? - 10. bis 12. Juni 2022
Kurs 6.1: Buddhismus und Psychologie, Modul 8
Der transgenerationale Ansatz in Buddhismus und Psychotherapie
- 16. bis 18.10.2020
- Literatur
-
- Han F. de Wit: »Buddhistischer und westlicher Geist - Buddhismus im Gespräch mit der westlichen Kultur«
- Dominique Side: »Buddhismus: Ein Grundlagenwerk für Lehrende, Lernende und alle Interessierten«
- Catherine Collin, Nigel Benson, Joannah Ginsburg, Voula Grand, Merrin Lazyan, Marcus Weeks : »Das Psychologie Buch: wichtige Theorien einfach erklärt«
- Ken Wilber: »Vom Tier zu den Göttern: die große Kette des Seins«
Melden Sie sich hier zu diesem Kurs an
Buchungen für dieses Event sind nicht mehr möglich.